Ohne Trinkspiele kein Festival! Aus diesem Grund wird es wieder Turniere geben, an denen ihr eure Trinkfertigkeiten beweisen könnt!
Damit sich das für euch auch lohnt gewinnt das jeweils beste Team freien Eintritt für nächstes Jahr!
Dazu hier die wichtigsten Regeln:

Die Teams müssen sich bis Sonntag, 14:30 Uhr für das Beerpong-Turnier anmelden.
Die Begegnungen werden ausgelost.
Es gibt keine Gruppenphase, Verlierer scheiden direkt aus dem Turnier aus (KO-Prinzip).
Die Sieger werden im Anschluss an das letzte Spiel geehrt.
Partien finden nur in den Spielpausen der Bands statt.
Bei unklaren Situationen liegt das letzte Wort beim Schiedsrichter.
Eine Anmeldung zum Turnier setzt voraus, dass ALLE Regeln unverändert akzeptiert werden.

Flunkyball

  1. Alle Spieler haben zu Beginn die gleiche Menge des gleichen Getränks
  2. Pro Team treten 4-6 Spieler an
  3. Distanz Mannschaft<->Ziel 5 Schritte
  4. Rollen ist verboten und führt zu einem Strafbier
  5. Die beginnende Mannschaft wird durch Münzwurf entschieden
  6. Beleidigungen zwischen den Mannschaften sind gestattet
  7. Strafbiere bei jedem Regelverstoß
  8. Strafbiere sind keine Teambiere und dürfen nicht getauscht werden
  9. Sollte durch einen Wurf das Bier eines Gegners umgeworfen werden, gibt das für den Besitzer des Bieres ein Strafbier. Biere sind zu beschützen!
  10. Es gibt zwei Läufer: Einen für den Ball und einen für die Flasche.
  11. „Stopp“ wird erst gerufen, wenn die Ziel-Flasche steht, der Ball im Besitz des zweiten Läufers ist und BEIDE wieder an der Grundlinie ihrer eigenen Mannschaft stehen.
  12. Ballholer und Flaschenaufsteller sind frei wählbar und dürfen variieren.
  13. Ballholer und Flaschenaufsteller dürfen erst loslaufen, sobald der Ball den Boden oder die Ziel-Flasche berührt hat.
  14. Das eigene Bier darf erst berührt werden, wenn die Flasche liegt
  15. Jeder Spieler muss der Reihe nach werden, keiner darf ausgelassen werden oder doppelt werfen
  16. Verfrühte Stopprufe werden mit einem Strafbier beglichen
  17. Das Spiel ist erst beendet, sobald alle Flaschen einer Mannschaft bis auf den letzten Tropfen geleert sind

Angelehnt an das Bölts´sche Regelwerk für Flunkyball (BRfF)“

Beerpong

  1. Zwei Spieler pro Team
  2. Jeder Spieler eines Teams wirft je einen Ball
  3. Jedes Team hat 6 Ziel-Becher, in diese wird 1 Liter Bier pro Team gleichmäßig verteilt
  4. Der Ellbogen darf beim Werfen die Tischkante nicht überschreiten
  5. Bälle die aufsetzen, dürfen abgewehrt werden
  6. Fingern oder Blasen ist (beim Beerpong) nicht erlaubt
  7. Getroffene Becher müssen ausgetrunken werden
  8. Kommt ein Ball über die Mittellinie zurück und hat den Boden nicht berührt, darf das werfende Team ihn erneut in Form eines Trickshots werfen
  9. Treffen beide Bälle, erhält das Team die Bälle zurück und darf erneut werfen
  10. Anschließend ist das andere Team an der Reihe
  11. Im Verlauf des Spiels darf jedes Team einmal die Becher des Gegners umstellen lassen
  12. Treffen beide Bälle in den gleichen Becher, müssen dieser und zwei angrenzende (vom treffenden Team bestimmte) Becher getrunken werden
  13. Müsste ein Team den letzten Becher trinken, erfolgt die Redemption
  14. Treffer in alle Becher bei der Redemption: Overtime mit je einem Becher
  15. Andernfalls verliert das Team, dass die Redemption hatte
  16. Wird Bier verschüttet, muss das schuldige Team einen Strafbecher trinken. Nicht getroffene Becher werden ersetzt
  17. Death Cup: Wird ein nicht vollständig geleerter, bereits getroffener Becher getroffen, so hat das getroffene Team verloren.
  18. Nackte Meile: Trifft ein Spieler während einer Partie keinen einzigen Becher, müssen er und sein Partner in Unterwäsche das Festivalgelände einmal umrunden.

    Angelehnt an das „My Beerpong Regelwerk“